Er zählt zu den außergewöhnlichsten unter der dutzenden Museen, mit der größten und umfangreichsten Austellung über die ungarische Bergbaugeschichte. Der barocke Esterházy Palast bietet einen würdigen Austellplatz für die ..
Der untere kegelförmige Teil steht auf Mauerreste aus der Römerzeit. Ab dem XIII. Jahrhundert diente er als nördlicher Torturm der Stadtmauer. Nach der großen Feuerbrunst von 1676 hat er seine heutige Gestalt mit Runderker und Helm ..
Im XV. Jahrhundert war es im Besitz von der Familie Haberleiter, die im Winter 1482-83 auch König Matthias als Gast empfangen hat, während er Wien belagerte. Im XVIII. Jahrhundert wurde die Familie Festetics Besitzer - in dieser Zeit ..
Jakob Löwenburg und seine Frau Katalin Thököly haben es zwischen 1695-1701 als Dank dafür errichten lassen, daß sie von der Pestseuche verschont blieben. Der Schöpfer ist unbekannt. Ihr Fundament besteht aus drei quadratischen ..
... die in 1632 abgerissen wurde, um zu verhindern, daß die Türken im Falle einer Eroberung aus dem Kirchenturm in die Stadt schießen können. Das Denkmal wurde nach Andreas Altomontes Plänen vom Wiener Bildhauer Jakob Schletterer ..